Kategorienarchiv: buch schreiben
Kinderbuch schreiben: Als Kinderbuchautor einen Verlag finden

Wenn wirklich alles fertig ist an eurem Buch, das Manuskript gut abgehangen und mindestens dreimal überarbeitet ist, wenn ihr es euch und andere laut vorgelesen habt – dann beginnt der härteste Teil: die Suche nach dem Verlag. Die landläufige Meinung lautet: So viele Kinderbuchautoren gibt es ja nicht, die Verlage …
Kinderbuch schreiben: Das richtige Alter für den Helden

Das Alter der Kinder ist bei Kinderbüchern eine ganz entscheidende Frage – und das gleich in zweifacher Hinsicht. Normalerweise haben Autoren für Erwachsenenliteratur viele Freiheiten. Eine ist die, das Alter ihrer Protagonisten nach Belieben zu wählen. Da ist ein 16-jähriger Flakhelfer ebenso interessant und taugt zur Emphase bei den Lesern wie …
Kinderbuch schreiben: Intuition und Planung

Es gibt eine Menge Autorinnen und Autoren, die scheuen eine geordnete Arbeitsweise wie der Teufel das Weihwasser. Und von denen höre ich immer wieder: „Ich schreibe spontan los. Das Ende meiner Geschichte kenne ich doch nicht!“ Nun ja, das sind Leute, die ihre Intuition über solides Handwerk stellen. Und die …
Kinderbuch schreiben: Fasse dich kurz

In der Kürze liegt die Würze. Das gilt gerade für Kinderbücher. Wenn wir schreiben, sind wir oft zu lang. Wir schachteln die Sätze nach Belieben, lassen auf die Leser ein Nebensatzgewitter niedergehen, bis sie leise winseln. Das ist schon für erwachsene Leser nicht mehr zeitgemäß, für Kinder ist es das …
Kinderbuch schreiben – die richtigen Helden

Kinderbücher ohne Kinder als Helden? Möglich ist das, aber nicht sehr klug. Natürlich kannst du sprechende Tiere, Pflanzen oder Steine als Hauptpersonen für dein Kinderbuch nehmen. Aber wenn du es dabei belässt, nimmst du deinen kindlichen Lesern eine Menge Identifikationsmöglichkeiten. Es sollten also immer auch Kinder eine Rolle spielen in …
Kinderbuch schreiben – Moral und Spannung, ein starkes Duo
Kinderbuch schreiben: Die richtigen Gefühle auslösen

Jack M. Bickham hat einmal geschrieben: „Kurzgeschichten sind nichts für emotionale Feiglinge.“ Das stimmt, gilt aber nicht nur für Kurzgeschichten – sondern für Romane, Theaterstücke und Kinderbücher gleichermaßen. Du kannst den Satz auf jede Literatur ausdehnen. Jede gute Literatur lebt von den Gefühlen, die sie beim Leser (der Leserin) auslöst. …
Buchvorstellung – Gabriele Hefele: Saunageflüster

Ungeschminkte Saunagespräche eines Frauentrios Drei Frauen im gestandenen Alter so um die 40 Jahre treffen sich jeden Donnerstagvormittag im Dantebad in München am sogenannten Frauentag in der Sauna. Sie lernten sich als Arbeitskolleginnen beim Bayerischen Fernsehen kennen. Da ist einmal Andrea, die beim Fernsehen ihre Ausbildung machte, und nun in …
Schreiben für Kinder: Starke Helden schaffen

Es gibt ja viele Kolleginnen und Kollegen, die lieber ganz ungeplant schreiben möchten. Das geht über weite Strecken sogar ganz gut – die meisten scheitern aber an zwei Dingen… Ich gebe zu: Auch ich schreibe gerne wild drauflos und lasse meine Geschichte und meine Figuren sich überraschend entwickeln. Meist bin …